Die Kirche plant eine Lockerung in Sachen Arbeitsrecht. Immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. Dennoch bleibt zu sagen, dass, wer unter kirchlicher Trägerschaft arbeitet, sich stets bewusst sein sollte, dass für ihn weiterhin Sonderregelungen gelten, die teilweise weit über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen.
Mehr auf SPON
Salzstangen, Cola, Bettdecke und Lanz, was braucht der Mensch mehr? #Wettendass #Lanz #ZDF
20.16 Uhr – nach der Eurovision mit verpixelten Sternen gibt Lang bekannt, dass man aus Erfurt sendet. Und um dem durchschnittlichen ZDF Zuschauer bei anbahnenden Demenz zu helfen: man sendet aus Erfurt. Erfurt. Erfurt. …
20.32 Uhr – Lanz moderiert tatsächlich allein. Atze Schröder moderiert die Außenwette. Bei der Kinderwette hüpft ein Knabe Bälle in Mülltonnen. Und entsorgt bis zum Jahresrückblick die WM.
20.48 Uhr – es geht seit 33 Minuten um Fußball und wie man sich dabei fühlt. Igitt ich erwische mich dabei, wie ich mich auf Tokio Hotel freue.
20.52 Uhr – Welke übernehmen Sie!
20.53 Uhr – Megan Fox betritt die Bühne und darf sich zum Fußball erklären. Was läuft denn eigentlich bei der Konkurrenz?
21.04 Uhr – Miss Fox übt wohl für ihr nächste Rolle ausdruckslos gucken. Gut, dass sie eine Begleitung dabei hat, der ihr sagt, worum es geht und was sie machen muss.
21.13 Uhr – 3 aus 20 Hunden am Sabber erkennen? Kein Problem. Ich melde meine Kollegen schonmal für die nächste Sendung an.
21.24 Uhr – zumindest die Musikredaktion schläft nicht: Bei der Vorstellung 5 hoffnungsvoller Münchner Buam wird dezent auf den Hit willst du mit mir Drogen nehmen zurückgegriffen.
21.35 Uhr – man kann auf Pfandflaschen Wellenreiten. Ich bevorzuge mit Dosen Rennen zu fahren:Dosenrennen
21.48 Uhr – noch immer keine Werbepause. Die Macher gehen wohl davon aus, dass der Zuschauer über freien Katheter-Zugang verfügt.
21.54 Uhr – knutschorgie, die von der FSK sind auch schon eingeschlafen…
21.57 Uhr – die saalwette droht zum Desaster zu werden. Ein wettkanditat hält die konservative Fahne hoch und erklärt, dass er (Achtung) mit seiner Frau verheiratet ist. Ja gibt’s denn sowas?
22.02 Uhr – gietz und bradtke würden sich im Grabe rumdrehen, aber Mausefallen am Schließen erkennen, dem Wettkandidaten ist wirklich nicht mehr zu helfen. Mit deutscher Gruendlichkeit und dem nötigen Ernst wird.das ganze betrieben. Schade dass megan fox schon weg ist, das wäre der richtige Wettkandidat für sie gewesen.
22.13 Uhr – Zitat Lanz: das war ganz großes Kino. Allerdings. Mit mehr solcher skurriler Typen wie dem deutschen Beamten, der Mausefallen erkennt, hätte Wetten, dass? überleben können.
22.18 Uhr – dass man in der Regie versucht, passend zu den Beiträgen auf der Bühne, Zuschauereinzublenden ist bekannt, aber beim Auftritt von Christine Urspruch eine Zuschauerin mit Opernfernglas zu zeigen…Naja.
22.23 Uhr – Kandidat Frank Herbst mag’s kalt. Na bitte.
22.26 Uhr – Herr Lanz, war das gerade ein vulgärer Witz? Sie laufen ja zur Hochstform auf. Und zur Wette: volle Bierdosen mit der Hand zerdrücken? Pfui, Gebührengelder für Bierverschuetten – wo ist der Fernsehrat, wenn man ihn braucht. Diese Sendung muss gestoppt werden!
22.36 Uhr – Tokio Hotel. Wenn die im Radio laufen, die erkennt keiner. Wenn die im TV laufen, schreit keiner. Zeit zu schauen, was die anderen (Tagesspiegel) schreiben:
22.29 Sch…, Frank Herbst hat es geschafft. Drei Monate hat er trainiert. Kombination von Hand- und Brustkraft, toll. Wunderschöne Idee, sagt ML. Diane Keaton haut ab. Völlig aus dem Häuschen, die Schauspielerin. Hat sie keine Lust mehr?
22.40 Uhr – Wolfgang Joop sticht Bill in Sachen Outfit aus. Autsch. Aber was das eben ein mx5 auf dem Tokio Hotel Bild?
22.55 Uhr – mit feuerschlucken Popcorn machen. Für den Kino Abend ganz nett, aber für wetten, dass…? Wolfgang Joop tut das, was er seiner Aussage nach am besten kann: dicke Menschen zeichnen.
23.10 Uhr – der Rest? Saalwette verloren, die Dosen landen am letzten Platz beim Wett König Wettbewerb, gut. Aber wieso wird die geniale Mausenfallenwette nur 4.? Wett König werden 5 Jungs aus München, die auf Plastikflaschen surfen können. Blumen für alle, danke Erfurt. Und jetzt gedenken wir Peter lustig: abschalten.
Ich beende den Ticker, danke fürs lesen. euer Bonkos
1. Milchpackung mit der Schere öffnen.
2. Einen Brief schreiben.
3. Faxnummer angeben. (Nach dem Ausbessern mit Rotstift)
4. Ein Gespräch über Festnetz führen.
5. Windows 2000 installieren.
6. Bei StudiVZ vorbeischauen.
7. Die Autotür mit dem Knopf verriegeln.
8. Ein Raider essen.
9. Die VHS Kassette reaktivieren.
10. Listen schreiben.
Auf der Alm lässt sichs gut lieben, denn im Herbst wird abgetrieben! (Foto: Bonkos)
“Wäre sie doch nur 75 geworden”, denkt sich der kleine Kalli, während er verzweifelt vor dem Geschenkeregal in der Buchhandlungskette steht. “Dann würde sie ein Pfund Kaffee bekommen und die Sache wäre geritzt.” So wühlt er sich durch die Belletristik und Geschenkeecke auf der Suche nach etwas “Passendem” und “Ausgefallenem”. Dabei kennt er Sybille gar nicht näher. Sie ist die neue Freundin von Kai, der gelegentlich etwas mit Karin, seiner besten Freundin unternimmt. Doch Sybille hat zu ihrem 20. Geburtstag nicht nur Kai und Karin, sondern eben auch ihn, Kalli, eingeladen. Sicher könnte er bei Thomas, Jochen und Peter mitschenken. Doch die haben sich für ein Trinkbrettspiel entschieden und dieses bereits gekauft. Kein Platz mehr also für Kalli auf der Unterschriftenkarte, die am Geburtstag ihre Kreise zieht, bevor sie feierlich übergeben wird. Zwischen “Frau – Deutsch, Deutsch – Frau”, “Eine Frau ein Buch”, “100 lustige Sprüche für XY” und “99 Dinge, die eine Frau braucht” muss es doch irgendetwas geben, das er Sybille überreichen kann. Nach stundenlangem Schmökern und Suchen hat Kalli endlich eine Idee: Ein Hörbuch – Buch. Wenn Kalli eines von Sybille weiß, dann, dass sie für ihr Leben gerne Hörbücher hört. Da der kleine Kalli seinerseits Bücher niemals in irgendeiner digitalen Form kaufen würde, schon aus Gründen des Klimasch… ähm, naja jedenfalls würde er sie niemals kaufen. Es müsste sich doch unter diesen vielen möchtegern lustigen Büchern ein Buch über Hörbücher finden lassen. Fehlanzeige. Auch der Computer der Verkäuferin, die Kalli um Hilfe gerufen hat, weiß von einem solchen Werk nichts. “Da sieht man’s mal wieder”, denkt sich Kalli “über die wirklich wichtigen Dinge im Leben schreibt mal wieder niemand etwas”. Deprimiert verlässt der kleine Kalli die Buchhandlung und betritt das Kaffeehaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite: “Ein Pfund Kaffee bitte.”
Sie war schlank und groß gebaut. Viel größer als Kalli. Ihre schwarzen Haare wehten im Wind während sie die Straße auf den kleinen Kalli freudestrahlend zukam. Es war Kallis große Liebe. Schon zu Schulzeiten schwärmte er für Sarah, doch sie wollte nichts von Kalli wissen. Kalli bewunderte Sarah seit der ersten Klasse. Und das ist nunmehr über 40 Jahre her. “Sie ist alt geworden”, denkt sich Kalli. Doch er lässt sich das nicht anmerken. Die ganze Schule wusste damals von Kallis großer Liebe. Und gerade das machte Sarah damals zu schaffen. Verständlich, immerhin war sie damals seine Klassenlehrerin. Als Sarah -oder Frau Schmitt, wie sie damals für Kalli hieß- ihn auf der Straße begrüßte wirkte sie noch viel freundlicher als zu Schulzeiten. Der strenge Blick ist einem glasigen gewichen und der Rohrstock einem Gehstock. Außerdem wich nach der Ausschulung das Sie dem Du. “Hallo Kalli, na wie geht es dir?” platzte es ungehalten aus ihr heraus. Der übliche Smalltalk und Kalli verabschiedete sich mit der Erinnerung an all die unereichbaren Frauen in seinem Leben.
Wieder Zuhause angekommen, bemerkte seine Mutter, dass etwas mit ihm nicht stimmte. “Mensch Kalli, was ist denn los mit dir? Wieder die Mädchen? Du musst wissen, dass die alle falsch sind. Lass dich bloß nicht beeindrucken, die kochen nur mit Wasser und selbst das können die jungen Dinger heutzutage nicht einmal. Ich will dir mal was sagen: …” so begannen die Moralpredigten immer. Kalli schaltete auf Durchzug und verkroch sich in Gedanken in seinem Photoalbum (welches er aus nostalgischen Gründen noch mit “Ph” beschriftet hatte). Dort blätterte er in den vergangenen Zeiten, als Leggins noch modern waren und man Birkenstocksandalen trug – obwohl. Alles ging vorüber und kam wieder. Und so war es auch mit Kallis großer Liebe – auch wenn es nur zum Smalltalk war.
Ob Nicole mit ihrem Lied „Ein bisschen Frieden“ heute noch eine Chance gegen Conchita Wurst hätte, darf man ruhig bezweifeln. Obwohl vielen Menschen der Frieden so wichtig ist, leben wir auch heute noch in einer Welt, die wohl mehr als nur ein bisschen Frieden nötig hat. Wirft man einen Blick in die Tageszeitungen und Nachrichten, so dominiert in Meldungen derzeit das Thema Krieg. Nahostkonflikt, Bürgerkrieg in Syrien und Ukraine-Krise sind nur die Spitze des Eisberges… [weiterlesen]
+ gute Actionszenen
– dünne Story
– wenige Sprüche
Ein durchaus durchschnittlicher Actionfilm, der sich wunderbar in die Filmreihe einfügt, aber leider
keinerlei Highlights enthält. Die Actionszenen vermögen zwar zu überzeugen, dafür hakt die Story
an allen möglichen Punkten und kommt um allzu unrealistische Szenen nicht herum. Schade
eigentlich. Da wäre deutlich mehr drin gewesen. Ein typischer “Kopf-aus-Bier-auf-Film”. Lohnt
sich ein Kinobesuch? Eher nicht, ein alter James-Bond Streifen bietet mehr.
Insgesamt
6/10 Punkte
Fakt: Frauen verdienen nur halb soviel wie Männer.
Frage: Wie viel bekommen Frauen?
– flache Witze
– langweilige Story
– keinerlei Konzept
Ich möchte gerne eindringlich vor diesem Film warnen. Stupider Humor und
schlechte schauspielerische Leistungen sind ja durchaus nichts
Ungewöhnliches bei derartigen Filmen, doch dieser Streifen topt alles.
Nüchtern nicht zu ertragen und selbst nach dem Genuss von Alkoholika
durchaus eine Herausforderung. Jeder andere Teenie-Klamauk-Film ist
bessere Wahl. Gnadenpunkte nur für die derart schlechte Inszenierung, dass
es schon fast guinnessbuchverdächtig ist.
2/10 Punkten
Liebe Urlaubsreisende,
die Bahn bittet Sie folgende Hinweise zu beachten:
1. Erst die anderen Urlaubsreisenden aussteigen lassen, der Zug fährt ihnen nicht weg, nicht solange 3 Tonnen schwere Koffer zwischen Tür und Bahnsteigkante verkeilt sind.
2. Gepackstücke gehören nicht (!) in den Gang. Ich wiederhole: NICHT! Oder glauben Sie ernsthaft, dass Sie an ihrer Haltestelle der einzige im Zug sein werden? Irgendjemand wird den Koffer vom Gepackfach heben. Und ja, wir alle fahren nur eine Station und müssen die nächste raus.
3. Bei Platzreservierung bitte auch die Wagen Nummer beachten. Am besten bevor sie andere Fahrgäste anpampen.
4. Auch wenn ihnen ihr Zettel mit ihrer Reiseauskunft heilig ist, die Bahn rechnet nicht mit tonnenweise Gepäck und langsamen Kindern. Kurz: sie erreichen den Anschluss ohnehin nicht!
5. Nein die Fenster lassen sich nicht öffnen!
6. Nein der Schaffner braucht ihren Reiseplan nicht bei der Fahrscheinkontrolle
7. Ja der Raum zwischen den Wagons ist als Sitzplatz gedacht und durchkämpfen gehört dazu. Nicht jeder hat reserviert.
8. Das Bordbistro ist der letzte Wagen in ihrer Klasse.
9. Unfreundliches Personal gehört zur Bahn Reise dazu, meckern stört lediglich die mitreisenden.
10. Die Durchgänge im Wagon sind genormt. Wenn ihr Koffer zu Beginn des Wagens nicht quer durch den Gang passt, wird er es auch in weiteren Verlauf nicht tun!
Wir bitten Sie diese Hinweise zu beachten und wünschen eine gute Reise.