Blog

Category Archives:Blog

Bonkos’ kurze Filmkritik zu “One Chance – Einmal im Leben“:

+ authentische Darstellung
+ nette Einblicke
– kein Mehrwert
Wer sich für das Leben von Paul Potts interessiert und einmal nähere
Einblicke in verborgene Talente erhalten will, der sollte sich diesen ruhigen
und unterhaltsamen Film zu Gemüte führen. Nichts weltbewegendes aber
auch nicht gänzlich uninteressant. Ein bisschen Tellerwäscher, ein bisschen
hässliches Entlein und ein bisschen langweilig. Insgesamt
6/10 Punkten

Bonkos’ kurze Filmkritik zu „Wir sind die Neuen“:

+ Witz
+ Idee
+ Besetzung
– zu kurz

 
Und es gibt ihn doch: den sehr guten deutschen Film. Regisseur Ralf Westhoff bringt mit „Wir sind die Neuen“ neben jeder Menge guten Witze und satten Sprüchen auch neue Hoffnung in die Kinosäle der Republik. Mit einer Mischung aus „13 Semester“, „Lammbock“ und der humoristischen Härte von „Stromberg – Der Film“ katapultiert sich diese Perle des deutschen Films an die Spitze der Liste an sehenswerten Filmen.Fernab der Blödelei a la Schweighöfer und Schweiger gelingt hier ein Streifen, der neben einer neuen Story auch neue Witze liefert, ohne dabei sich selbst der Lächerlichkeit preiszugeben. Komisch – ja; Kindisch – nein. Mit viel Liebe zum Detail wird ein Experiment beschrieben, das zugleich gesellschaftliche Probleme aufzeigt; Was passiert, wenn moderne WG und 68-iger WG aufeinandertreffen? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und was verbindet die Generationen? Der Film hat es faustdick hinter den Ohren und verdient es, gesehen zu werden. Einziger Kritikpunkt: 91 Minuten sind definitiv zu kurz!

9/10 Punkte

Bonkos’ kurze Filmkritik zu „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“:

+ skurril
+ witzig
+ herrlich schräg
– an einigen wenigen Stellen an der Grenze zu albern
Ein herrlicher skandinavischer Film, der alles mitbringt, was eine skurrile Geschichte
über einen Hundertjährigen enthalten muss. Jede Menge guter Humor, merkwürdige
und schräge Typen und nicht zuletzt den gewissen Tiefgang. Ein Streifen der wunderbar
in die Reihe von „Adams Äpfel“, „Dänische Delikatessen“ und „Am Ellenbogen“ einfügt. Je
oller desto doller – und der Film ist doll! Absolute Empfehlung. Unbedingt anschauen!
9/10 Punkte

Bonkos’ kurze Filmkritik zu „Saving Mr. Banks“:

+ liebevolle Umsetzung
+ Details und Hintergründe zu Mary Poppins
– Hang zur Dokumentation
– keine Spannung
Für echte Mary Poppins Fans ein muss, für alle anderen ein netter Film. Mit Tom Hanks
als Walter Disney ist eine super Besetzung gefunden und es macht Spaß in die Welt des
Disney Begründers einzutauchen. Auch die Lieder aus Mary Poppins und der Weg zum
Singfilm werden nah an den historischen Ereignissen dargestellt. Eine verbissene alte
Dame, die sich durch die traumhafte Welt von Disney erweichen lässt, oder auch nicht,
wird zur Nervenprobe für alle Beteiligten. Man kann nur froh sein, dass es am Ende doch
zur Verfilmung kam. Eine nette Unterhaltung, die besonders für Disneyfans sehenswert
ist.
6/10 Punkte

Etappensieg 150.000 km

mx5150k

Kurz vor Memmingen hat emMA den Kilometerzähler auf 150.000 laufen lassen.

Bonkos’ kurze Filmkritik zu „Stromberg – Der Film“:

+ klasse Sprüche
+ geniale Handlung
(-) Fremdschämfaktor
Da geht der Fremdschämfaktor durch die Kinodecke! Aber wer sich ein Kinoticket für
Bernd Ekelpaket Stromberg löst, der fährt ohnehin darauf ab. Bissige Sprüche, eine
klasse Handlung und trotz etlichen TV-Staffeln noch jede Menge neue Ideen. Das ganze
gepaart mit den bekannten Figuren und den pfiffigen Wendungen machen den Kinofilm
zum würdigen Abschluss einer genialen Serie. Der Serienfan wird keinesfalls enttäuscht
sein, der Film reicht locker an die ersten Folgen Stromberg heran und braucht sich als
deutsche Produktion keinesfalls verstecken.
Für den Papa gibt es deshalb
10/10 Punkte

Bonkos’ Bild des Tages:

30 auf einen Streich! (Foto: Bonkos)

30 auf einen Streich! (Foto: Bonkos)

Tags:

(19) Der kleine Kalli – als Wolf im Schafspelz

Hier gilt das Recht des Stärkeren. Wo Pferde um die Wette rennen, wo früher Enten Käfer jagten, wo Männer sich im Kampfe messen, da kann Kalli nach der Freiheit greifen. Theoretisch jedenfalls. Die Autobahn ist der Kriegsschauplatz des 21. Jahrhunderts und der kleine Kalli ist mit seinem Ford Ka zweifelsfrei unterbewaffnet. Gerne denkt er an seine Kindheit zurück, als sein grünes Bobby-Car den ersten Anflug von Mobilität versprühte. Erst später wurde ihm bewusst, dass Bobby-Cars eine perfide Erfindung der Kinderschuhindustrie sind. Doch das ist in dem aktuellen Zweikampf mit dem 3er BMW unwichtig. Kalli spielt seine Vorteile (bergab, Rückenwind, 15 Waschbetonplatten im Kofferraum) geschickt auf der linken Spur aus. Der BMW hält sich aber tapfer und lässt sich auch von der pechschwarzen Abgaswolke nicht irritieren. Als Kallis Drehzahlmesser bei Tempo 228 aus dem Roten Bereich verschwindet, scheint beim BMW der linke Blinker kaputt gegangen zu sein. Ein weiterer Fahrspurwechsel scheidet jedenfalls aufgrund der Mittelleitplanke aus. Doch der nächste Berg kommt so sicher wie die Benzinpreiserhöhung zum Ferienbeginn und bergauf, das weiß auch Kalli, hat er er mit den Waschbetonplatten kaum Chancen gegen den PS-Boliden. Kalli zieht nach rechts und gibt die Bahn frei für seinen Verfolger. Dieser senkt erleichtert den rechten Fuß ab und zieht genervt und wild gestikulierend an Kalli vorbei, der seine Bildzeitung zusammenfaltet und seine Brotzeit einpackt, den Sitz in eine aufrechte Position bringt und genüsslich die Verfolgung aufnimmt. “Es ist schon recht männliches Imponiergehabe,…” denkt sich der kleine Kalli als er am BMW vorbeizieht und seine 450 PS aufheulen lässt.

Bonkos’ kurze Filmkritik zu „Monuments Men“:

+ kurzweilig
+ historischer Hintergrund mit aktuellem Bezug (Kunstschatz)
+ – George Clooney
– Story ist schnell erschöpft
– wenig monumental
Anders als der Titel vermuten lässt, ist der Film wahrhaftig kein monumentales
Meisterwerk der Hollywoodfabrik. Doch eines ist der Streifen ganz sicher: eine nette
Unterhaltung. Auch wenn George Clooney sich in seiner Rolle wohl am besten gefällt,
überzeugen die Schauspieler allesamt mit ihren Leistungen. Und neben dem aktuellen
Bezug zu den Kunstschätzen aus der Nazi-Zeit, bietet der Film doch allerhand
historische Fakten. Dafür ist die Story relativ schnell erschöpft und die Spannungskurve
ist eher flach gezeichnet. Ein typischer Sonntag-Nachmittag-Film.
7/10 Punkte

Bonkos’ kurze Filmkritik zu “Wolf of Wall Street”:

+Dialoge
+Nähe zu den Figuren
+Thema
-Länge
-etwas wenig Handlung
Wolf of Wall Street ist eine eindrucksvolle Filmbiografie von Jordan Belfort, der souverän und
mit einigen Finessen von Leonardo DiCaprio gespielt wird. Besonders auffällig ist dabei, wie
nah man an das Leben des Protagonisten herangeführt wird. Drogenkonsum und
Frauengeschichten werden auf genialste Weise in Szene gesetzt. Und doch merkt man, wie
sehr die Rolle Leonardos Catch me if you can Auftritt ähnelt. Vom gefallenen Millionär, vom
Mr. Cool. Die Dialoge ähneln vom Wortschatz zwar Pulp Fiction, allerdings in einer Genialität
umgesetzt, dass sie es mit Quentin Tarantino Film aufnehmen können. Es macht Spaß dem
wilden Leben beizuwohnen und zu erkennen, dass auch Reiche Menschen Probleme haben.
Ganz nebenbei beleuchtet der Film Börsenspekulationen und Maklergeschäfte und ist damit
aktueller wie kein anderer Streifen. Allerdings sollte man sich den Tag für den Kinobesuch
gut aussuchen, da man mental auf 3 Stunden Koks und Nutten gefasst sein sollte. Der Film
bietet viel Abwechslung, eine klasse Geschichte und überdurchschnittlich gute Dialoge,
sowie eine hervorragende schauspielerische Leistung.
9/10 Punkte

Bonkos’ kurze Filmkritik zu “Der Medicus”:

+Bühnenbild
+Handlung
+Schauspieler
-Länge
Nicht nur für Medizinstudenten ist der Medicus ein absolutes muss, auch Cineasten sollten
sich den Streifen auf der Leinwand anschauen. Popkornkino im historischen Gewand mit der
richtigen Mischung aus Historik, Liebesszenen, Wissen und Gemetzel. Der Film bietet die ein
oder andere blutige Detailaufnahme, bemüht sich aber stets realistisch zu bleiben. Auch der
Konflikt zwischen Religionen und Medizin kommt gut zum Tragen. Eine tolle Verfilmung, die
fernab von Hollywood eine absolut sehenswerte Welt auf die Kinoleinwand zaubert. Wer
keine Eingeweide sehen kann, der sollte zumindest nicht mit leerem Magen das Kino
aufsuchen.
8/10 Punkte

Bonkos’ kurze Filmkritik zu “Murggs – a fränggischer Grimi”:

+bekannte Gesichter der fränkischen Fastnacht
-schauspieleische Leistung
-Hang zum Klamauk
Die fränkische Fastnacht im Gewand eines Tatorts. Hätte der Film werden können, leider
bleibt neben der schauspielerischen Leistung auch so mancher Witz auf der Strecke.
Übertriebene Spielweise und allzu plumpe Handlungsabläufe werden den großen Durchbruch
dieses Streifens verhindern. Nichtsdestotrotz ein netter Film mit fränkischen Größen wie
Bernd Händel, Michl Müller und Heißmann & Rassau. Einige lustige Stellen versteht man auch
jenseits vom Frankenland und letztlich überzeugt auch die Umsetzung trotz geringen
Budgets.
6/10 Punkte