Bei allerlei Filmkritiken und unzähligen Produktionen verliert man schnell den Überblick. Daher bieten die kleinen Oscars/Lieblingsstücke eine Auswahl an Filmtipps.
+ wahnsinnig flauschig
+ nette Story
+ witzige Momente
– Abspann
Die Macher von “Ich – Einfach unverbesserlich 3” haben es verstanden: mehr Einhörner, mehr Minischweine, mehr Flauschigkeit. Ein Feuerwerk der Animationsfilmindustrie. Es gibt Minions, einen durchgeknallten Schurken, noch durchgeknalltere Handlungen und jede Menge Witz. Insbesondere kleine aber feine Anspielungen auf Star Wars und andere Filme sowie charmante Charaktere zeichnen diesen Streifen aus. Gute Familienunterhaltung mit lustigen Szenen und tollen 3D-Effekten. Einziger Minuspunkt ist der Abspann, der in 2D nicht nur grafisch äußerst flach ausfällt!
9/10 Punkte
Ganz genau kann sich der kleine Kalli nicht mehr daran erinnern, wie er eigentlich hier gelandet ist. Es könnte damit zu tun haben, dass die Einladung bereits seit Monaten in seine Hände viel und sein Gehirn nicht mehr das Jüngste ist. Es könnte aber auch an den acht Bieren liegen, die Kalli inzwischen in sich hinein gestellt hat. Die Ü-30 Party jedenfalls ist für den kleinen Kalli Neuland. Was das Smartphone für seine Eltern, ist diese Form der Abendgestaltung für ihn. Die Bezeichnung “Ü-30” bezieht sich dabei auf die Körpergröße (weshalb auch der KLEINE Kalli teilnehmen darf). Das Alter kommt – in Anbetracht der Gäste – jedenfalls nicht als Abgrenzungskriterium in Betracht. Kalli ist mit seinen 27 Jahren vermutlich sogar der älteste Besucher. Auch sonst hat Kalli sich diese Art der Veranstaltung ganz anders vorgestellt. Es laufen aktuelle Schlager über eine viel zu laute Anlage. “Wenigstens haben die älteren Herrschaften die Möglichkeit, das Hörgerät abzuschalten”, denkt sich Kalli. Die Tanzfläche ist genauso leer wie bei anderen Tanzveranstaltungen und auch die Getränke sind genauso teuer wie sonst. Weshalb die Party den Titel “Ü-30” trägt bleibt dem kleinen Kalli schleierhaft. Und der geistige Vorhang hebt sich erst, als er sich auf der Toilette übergeben muss; Die gleichen Fliesen wie vor über 30 Jahren!
Eingebildete Menschen kann der kleine Kalli überhaupt nicht leiden. Kalli reagiert bei aufgeblasenen Personen allergisch. Apropos aufgeblasen. Die Vorliebe zu Hülsenfrüchten ist ein Laster Kallis, welches sich nur schwerlich mit den modernen gesellschaftlichen Konventionen vereinbaren lässt. Nicht erst seit dem Luther Jahr 2017 ist Kalli großer Bewunderer des Reformators, dem es trotz beharrlichem Nachfragen nicht gelang Furzen und Rülpsen salonfähig zu machen. Dabei sind es oft gar nicht die großen lauten Töne, sondern die kleinen leisen, auf die es ankommt. Der kleine Kalli jedenfalls hat sich diesem Tabu-Thema verschrieben und klärt seine Umwelt auf – auch wenn es einigen stinken mag. Die Urgroßmutter wusste schon: “Wenn’s Ärschle brummt, ist’s Herzle g’sund!” Und oft bleiben die Ausdünstungen ja auch unbemerkt.
Einfach mal eine Minionstorte machen. Auf Basis einer Tränchentorte habe ich die Miniontorte kreiert. Und wie macht man so eine Minionstorte? Eigentlich ganz einfach. Zunächst müsst ihr die Grundlage schaffen. Hierzu eignet sich – nicht zuletzt wegen der gelben Farbe – eine Tränchentorte.Obendrauf kommt dann ein lustiges Mioniondekor und zack fertig: Miniontorte.
Wer will kann noch ein paar BANANAS drumherum dekorieren. Dazu passt: Bananenmilch. Wer es lieber Vegan mag, sollte sich nach veganen Alternativen umsehen. Und jetzt: Viel Spaß beim Nachbacken!
Seltener Besuch an einem heißen Sommertag. Ein Schmetterding. Der “kleine Fuchs” (Nymphalis urticae) gehört zur Familie der Edelfalter. Im Herbst zieht er mit vielen anderen Zugfaltern in den Süden zum Überwintern. In den Sommermonaten trifft man ihn auch in mitteleuropäischen Dachwohnungen an. Im Gegensatz zum großen Fuchs kann der kleine Fuchs fliegen und ernährt sich von Nektarinen. Angst braucht man vor den zappeligen Tieren allerdings keine zu haben, sie stechen nur, wenn man sie ärgert.
+ Effekte
+ Aufmachung
+- Story
– wenig neue Ideen
Sechs Jahre sind seit dem letzten Teil von Fluch der Karibik vergangen. Die Darsteller und Charaktere, das gesamte Setting, ja kaum etwas hat sich seit dem verändert. Es gibt den neuen Bösewicht (Salazar), es gibt die Untotencrew, die Rotröcke, die wankelmütige Piratencrew, eine hübsche Frau, einen Herrn Turner und natürlich Jack Sparrow. Raider heißt jetzt Twix – sonst ändert sich nix. Das macht den Film nicht schlecht, immerhin glänzt der Streifen mit dem ein oder anderen netten Witz, allerdings liefert das Drehbuch kaum neue Ideen. Positiv anzumerken sind die tollen Effekte und der Begleitumstand, dass es keine unnötigen Längen gibt. Endlich erfährt der Kinobesucher, dass Captain Jack Sparrow Bettnässer ist und wie er zu seinem Namen kam. Auf jeden Fall gutes Unterhaltungskino, bei dem es sich lohnt, bis ganz zum Ende (nach dem Abspann) im Kinositz zu verharren.
8/10 Punkte
Einen ganzen Tag Spaß für 13,50 €. Das gibt es im Tiergarten Nürnberg. Wer viel Zeit, Interesse an Tieren und ein bisschen gutes Wetter mitbringt, der kann im Nürnberger Tiergarten viele unterschiedliche Tierarten bewundern. Das Areal ist relativ weitläufig, die Gehege sind teilweise sehr groß, sodass neben gutem Schuhwerk auch ein Fernglas empfehlenswert ist. Wer die Tiere fotografisch festhalten möchte, der sollte das Teleobjektiv nicht vergessen.
Abgesehen von Elefanten, lassen sich im Tiergarten fast alle bekannten Zootiere anschauen. Die Besonderheit – und auch nicht ganz unumstritten – stellt das Delphinarium dar. Neben Duisburg besitzt der Nürnberger Tiergarten eines der beiden letzten Deutschlands. Die Delphine leben in einer neu gebauten “Lagune” und können von den Besuchern in Shows bestaunt werden. Teilweise über 50 Jahre alt, handelt es sich bei den Delphinen nicht nur um Tiere aus Nachzuchten, sondern auch um Wildfänge. Der Tiergarten verweist auf Forschungen (in Kooperation mit der Universität Würzburg) und auf den Botschaftercharakter für ihre Artgenossen. Spannend ist auch der Blick unter Wasser, den der “blaue Salon” bietet.
Die weitläufige Anlage verfügt über moderne Bauten und Einrichtungen, ein gutes Gastro-Angebot und breite Wege. Letztere sind leider teilweise sehr steil, sodass diese von Kinderwägen und Rollstühlen nur schwerlich befahren werden können. Dies liegt aber an den geographischen Gegebenheiten, die in der Parkkarte eingezeichnet sind.
Wer den Tiergarten besuchen möchte, für den empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Einfach mit der Linie 5 bis zur Endhaltestelle Tiergarten fahren. Für alle Bahnfans gibt es auch im Tiergarten selbst die Möglichkeit mit einem Schmalspurbahnnachbau des “Adlers” (erste Dampflock in Deutschland, zwischen Nürnberg und Fürth), den Tiergarten zu durchqueren.
+ nette Aufmachung
+ nah am Original
+ Kameraführung
+ Besetzung
– wenig Charme
– nicht düster genug
– Gesang
Hollywood kann Disney. Soviel steht mit der Neuverfilmung von “Die Schöne und das Biest” fest. Die Besetzung ist hervorragend gelungen, die filmische Umsetzung orientiert sich strickt am Original. Leider gelingt es nicht die düstere Stimmung und den Charme und Witz der Zeichentrickversion von 1991 in den Kinosaal des 21. Jahrhunderts zu transportieren. Auch die deutschen Stimmen überzeugen im Gesang leider nicht. Erwähnenswert ist die Kameraführung, die teils beeindruckende Fahrten und Einstellungen liefert. Hinter dem Potential zurück bleibt jedoch der 3D-Effekt, der hier eher Durchschnitt erreicht. Der Streifen weckt Kindheitserinnerungen, verzaubern kann er den Kinobesucher aber nicht so recht. Alles in allem ein eher flacher Film.
7/10 Punkte
+ überragende Effekte
+ 3D
+ Kamera
+ unterhaltsam
+ Vorspann
– kleine Längen
– vulgärer Trailer
Wer einfach nur auf der Suche nach guter Kinounterhaltung ist, der ist bei “Guardians of the Galaxy Vol. 2” goldrichtig. Bereits der Vorspann überzeugt mit Witz, Charme und technischem Know-How. Selten überzeugt das 3D im Kino, doch bei diesem Streifen ist es anders. Zusammen mit den “hervorragenden” Effekten bietet das 3D ein phantastisches Feuerwerk auf der Kinoleinwand. Die Computeranimationen sind beeindruckend und die Charaktere beleben die fremden Welten mit schrägem und teils etwas vulgären Witz. Die Story ist sicher kein Meisterwerk und hier und da nimmt sich der Film bei einer Gesamtlänge von 2h 18m vielleicht etwas zu viel Zeit. Dennoch stimmt das Gesamtpaket und der Cineast fühlt sich wunderbar unterhalten. Mein Tipp: Unbedingt in 3D im Kino anschauen. Das Gesamturteil lässt sich in drei Worte fassen: Ich bin Groot!
9/10 Punkte
+ Kameraführung
– schlechte Story
– Autos wirken deplatziert
– in sich nicht schlüssig
– pubertärer Humor
Wer dachte, dass man Fast & Furious 7 nicht unterbieten kann, der wurde mit dem achten Teil eines Besseren bzw. Schlechteren belehrt. Die Sprüche aber auch die Szenen selbst sind derart pubertär, dass man sich ernsthaft fragt, ob ein 13-Jähriger das Drehbuch geschrieben hat. Und so wirkt alles äußerst unrealistisch und maßlos übertrieben. So sieht man Automassen, die sich wie beim Entleeren eines Eimers Matchboxautos durch die Gassen New Yorks schieben. Apropos Autos, diese werden in FF8 zur teuren Nebensache und der Lächerlichkeit preisgegeben. So überholt das Skidoo bequem den 5000-PS-Sportwagen und ein U-Boot hängt beide ab. Eindrucksvoll ist höchstens die Kameraführung und das Szenenbild (insbesondere in Kuba). Ein kleiner Seitenhieb in Richtung Hacken von PKW hilft dem Streifen leider auch nicht in die Top-Bewertung. Eher ein Kaltstart für Proleten.
3/10 Punkte