+ durchgehend gute Unterhaltung
+ gute Schauspieler
+ kurzweilig mit passendem Ende
– bekannte, typisch deutsche Story
– Ausdrucksweise teilweise grenzwertig
Gute deutsche Kinofilme sind rar. Und die Tatsache, dass mittlerweile auch in Hollywoodproduktionen der Name Schweiger im Abspann zu sehen ist, wertet die Filmkunst unseres Landes nicht gerade auf. Doch mit “Der Nanny” plaziert Schweighöfer einen extrem amüsanten und kurzweiligen Filmgenuss in den Kinosälen. Zugegeben; die Story ist zusammengeklaut und alles schonmal irgendwie dagewesen, aber bitte. Deutsche Filmemacher lieben nunmal den Kampf der “Ureinwohner”, die sich in der Stammkneipe gegen den Wohnungsbaugesellschafter zum Widerstand formieren (Werner – Volles röööäää). Oder sind es die frechen Kinder, die oscarverdächtig gespielt der Nanny das Leben zur Hölle machen (Kevin allein Zuhaus). Oder waren es der Drogentripp und die schrillen Szenen (Hangover), die zu überzeugen vermochten. Egal. Der Film hat auf jeden Fall Unterhaltungspotential und geizt – gottlob – mit Schnulze und Tiefgang. Aufgewertet wird der Film vor allem durch die schauspielerische Leistung der beiden Kinderdarstellern Paula Hartmann und Arved Friese, von denen man hoffentlich noch viel sehen wird. Aber auch die übrige Besetzung ist gut. Milan Peschel überzeugt und Veronica Ferres hat nur einen kurzen Auftritt als hässliche Frau. Ansonsten gibt es jede Menge komische Szenen, gute Sprüche (“Macht kaputt, was euch kaputt macht”) und einen Friedrich Liechtenstein mit Bart. Alles in allem ganz klar sehenswert!
8/10 Punkte
+ überzeugender Hallervorden
+ Sensibilisierung für das Thema Demenz
– langatmig
– teilweise überladen
Trotz aller guten Ansätze, dieser Film kann nicht leugnen, dass er ein Schweigerfilm ist. Angefangen bei schwülstigen Szenen über typisch deutsche Kömödienelemente bietet dieser Film alles, was zu einem Schweigerstreifen gehört, inklusive nuschelnder Familienmitglieder in der Hauptrolle. Beispiel gefällig: Die Protagonisten heißen Tilda und Armandus anstatt Anna und Herbert. Und auch der Preis für die schwächste Schauspielleistung geht an Herrn Schweiger, wobei er in puncto Nuscheln von seiner Tochter Emma übertroffen wird. Ein Film mit Höhen und Tiefen. Neben lustigen und gut gezeichneten Momenten, zieht sich der Plot stellenweise wie Kaugummi. Die Story hätte noch deutlicher herausgearbeitet werden können und auf die ein oder andere Rückblende sowie Handlungserklärung hätte man auch besser verzichtet. Aber der Film hat auch seine guten Seiten. Ein überragender Hallervorden spielt äußerst authentisch und hingebungsvoll einen Dementen Opa und lässt den Zuschauer mitfühlen und mitachen. Ein erstaunlich gelungener Ansatz, das Thema Demenz zu thematisieren und in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Auch wenn Räumlichkeiten, Züge, Altenheim und Familienfeste eindeutig der Vorstellung eines Herrn Schweigers entsprungen sind und mit dem realen Leben der meisten Menschen nichts gemein haben dürfte, so gelingt es dem Film dennoch, zumindest ansatzweise, sowohl die Probleme als auch die schönen Seiten der Demenzerkrankten aufzuzeigen.
Dank Hallervordens herausragender Leistung
5/10 Punkte
+ Kamera
+ Kampfszenen
– Story
Um es gleich vorweg zu nehmen, ein Film, an dem sich die Geister scheiden. Auf der einen Seite stehen Kampfszenen wie sie einem Bilderbuch entsprungen sind, auf der anderen Seite steht, ja steht vielmehr nicht, eine nicht vorhandene Story. Tolle Kameraeinstellungen ohne Wackelbilder und hektische Schnitte demonstrieren eindrucksvoll, dass Kino auch im Jahr 2015 keine Kopfschmerzen erzeugen muss. Jason Statham spielt überzeugend und wertet den Streifen mit guten Sprüchen auf. Auch wenn man Statham mag, so ist die ausführliche Charakterzeichnung am Ende ohne Mehrwert. Die brillianten Kampfszenen kommen daher leider etwas zu knapp weg. Gerne hätte man noch gesehen, wen der Protagonist mit dem Fischmesser noch ausgenommen hätte. Dennoch setzt der Film einen Kontrapunkt und fällt eigentlich nur in einem, leider nicht zu unterschätzenden Punkt durch: der Story.
Insgesamt
6/10 Punkte
+ Detailverliebtheit der Bilder
+ tolle Schlachten
+ gutes und trauriges Ende
– mittelmäßige 3D-Effekte
Endlich mal wieder ein Film, bei dem auch die Guten sterben und am Ende eben nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist. Der Streifen beginnt mit dem spektakulären Angriff Smaugs gegen die Menschenstadt und endet mit einer spektakulären Schlacht vor den Toren Erebors. Was dazwischen passiert? Es wird gekämpft, durchgedreht und mit den Säbeln gerasselt. Eine tolle Maske und viel Liebe zum Detail sorgen für ein unvergessliches, bildgewaltiges Kinovergnügen. Auch wenn es bei all den tollen Bildern ein Jammern auf hohem Niveau ist, so haben im Vergleich zu den ersten beiden Teilen die 3D-Effekte etwas nachgelassen. Aber darüber kann man getrost hinwegsehen und sich das Popkorn schmecken lassen, wenn Zwerge auf Widdern und Ebern reiten. Und Dank Blutarmut ist der Film auch für Familien und kleine Hobbits geeignet. Wie immer die Empfehlung sich die Hobbitfilme in 3D und HFR im Kino anzusehen.
Insgesamt und nicht zuletzt aufgrund des nicht vorhandenen Happy Ends, stolze
8/10 Punkte
+ gute Story
+ ordentliche Laufzeit (128 Minuten)
+ gute Schauspieler
+ nette Ideen in Sachen Mordwerkzeug
– nicht das gesamte Potential ausgeschöpft
– kommt anfangs nicht recht in Fahrt
– leichter Hang zur Theatralik
Um es vorweg zu nehmen: Der ideale Film für einen Männerabend. Endlich mal eine neue Idee in Sachen Action-Thriller und nicht die immer gleiche Leier. Der Film erinnert von seiner Botschaft etwas an “The Boondock Saints” punktet aber mit eigenständiger Story. Obgleich eine Adaption einer Krimi-Serie aus den 80igern, überzeugt der Streifen als eigenständiger Film. Leider schien Jason Statham keine Zeit gehabt zu haben, sodass die Wahl auf Denzel Washington fiel und somit der preudo-intellektuelle Theatralikteil ein gewisses Gewicht bekommen hat, was teilweise über den Bedarf in einem Action-Thriller hinaus geht. Was fehlt? Ganz klar: Frauen. Aber dafür spart der Film auch an einem überzogenen Happyend. Die Personen werden lange eingeführt, was den Einstieg zwar erleichtert, aber auch etwas schleppend wirkt. Auf jeden Fall lohnt es sich den Film anzuschauen und für Baumarktgänger (Zielgruppe) ist dieser Streifen natürlich ein muss.
8/10 Punkten20.10.2014
+ gute Actionszenen
– dünne Story
– wenige Sprüche
Ein durchaus durchschnittlicher Actionfilm, der sich wunderbar in die Filmreihe einfügt, aber leider
keinerlei Highlights enthält. Die Actionszenen vermögen zwar zu überzeugen, dafür hakt die Story
an allen möglichen Punkten und kommt um allzu unrealistische Szenen nicht herum. Schade
eigentlich. Da wäre deutlich mehr drin gewesen. Ein typischer “Kopf-aus-Bier-auf-Film”. Lohnt
sich ein Kinobesuch? Eher nicht, ein alter James-Bond Streifen bietet mehr.
Insgesamt
6/10 Punkte
– flache Witze
– langweilige Story
– keinerlei Konzept
Ich möchte gerne eindringlich vor diesem Film warnen. Stupider Humor und
schlechte schauspielerische Leistungen sind ja durchaus nichts
Ungewöhnliches bei derartigen Filmen, doch dieser Streifen topt alles.
Nüchtern nicht zu ertragen und selbst nach dem Genuss von Alkoholika
durchaus eine Herausforderung. Jeder andere Teenie-Klamauk-Film ist
bessere Wahl. Gnadenpunkte nur für die derart schlechte Inszenierung, dass
es schon fast guinnessbuchverdächtig ist.
2/10 Punkten
+ authentische Darstellung
+ nette Einblicke
– kein Mehrwert
Wer sich für das Leben von Paul Potts interessiert und einmal nähere
Einblicke in verborgene Talente erhalten will, der sollte sich diesen ruhigen
und unterhaltsamen Film zu Gemüte führen. Nichts weltbewegendes aber
auch nicht gänzlich uninteressant. Ein bisschen Tellerwäscher, ein bisschen
hässliches Entlein und ein bisschen langweilig. Insgesamt
6/10 Punkten
+ Witz
+ Idee
+ Besetzung
– zu kurz
Und es gibt ihn doch: den sehr guten deutschen Film. Regisseur Ralf Westhoff bringt mit „Wir sind die Neuen“ neben jeder Menge guten Witze und satten Sprüchen auch neue Hoffnung in die Kinosäle der Republik. Mit einer Mischung aus „13 Semester“, „Lammbock“ und der humoristischen Härte von „Stromberg – Der Film“ katapultiert sich diese Perle des deutschen Films an die Spitze der Liste an sehenswerten Filmen.Fernab der Blödelei a la Schweighöfer und Schweiger gelingt hier ein Streifen, der neben einer neuen Story auch neue Witze liefert, ohne dabei sich selbst der Lächerlichkeit preiszugeben. Komisch – ja; Kindisch – nein. Mit viel Liebe zum Detail wird ein Experiment beschrieben, das zugleich gesellschaftliche Probleme aufzeigt; Was passiert, wenn moderne WG und 68-iger WG aufeinandertreffen? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und was verbindet die Generationen? Der Film hat es faustdick hinter den Ohren und verdient es, gesehen zu werden. Einziger Kritikpunkt: 91 Minuten sind definitiv zu kurz!
9/10 Punkte
+ skurril
+ witzig
+ herrlich schräg
– an einigen wenigen Stellen an der Grenze zu albern
Ein herrlicher skandinavischer Film, der alles mitbringt, was eine skurrile Geschichte
über einen Hundertjährigen enthalten muss. Jede Menge guter Humor, merkwürdige
und schräge Typen und nicht zuletzt den gewissen Tiefgang. Ein Streifen der wunderbar
in die Reihe von „Adams Äpfel“, „Dänische Delikatessen“ und „Am Ellenbogen“ einfügt. Je
oller desto doller – und der Film ist doll! Absolute Empfehlung. Unbedingt anschauen!
9/10 Punkte
+ liebevolle Umsetzung
+ Details und Hintergründe zu Mary Poppins
– Hang zur Dokumentation
– keine Spannung
Für echte Mary Poppins Fans ein muss, für alle anderen ein netter Film. Mit Tom Hanks
als Walter Disney ist eine super Besetzung gefunden und es macht Spaß in die Welt des
Disney Begründers einzutauchen. Auch die Lieder aus Mary Poppins und der Weg zum
Singfilm werden nah an den historischen Ereignissen dargestellt. Eine verbissene alte
Dame, die sich durch die traumhafte Welt von Disney erweichen lässt, oder auch nicht,
wird zur Nervenprobe für alle Beteiligten. Man kann nur froh sein, dass es am Ende doch
zur Verfilmung kam. Eine nette Unterhaltung, die besonders für Disneyfans sehenswert
ist.
6/10 Punkte
+ klasse Sprüche
+ geniale Handlung
(-) Fremdschämfaktor
Da geht der Fremdschämfaktor durch die Kinodecke! Aber wer sich ein Kinoticket für
Bernd Ekelpaket Stromberg löst, der fährt ohnehin darauf ab. Bissige Sprüche, eine
klasse Handlung und trotz etlichen TV-Staffeln noch jede Menge neue Ideen. Das ganze
gepaart mit den bekannten Figuren und den pfiffigen Wendungen machen den Kinofilm
zum würdigen Abschluss einer genialen Serie. Der Serienfan wird keinesfalls enttäuscht
sein, der Film reicht locker an die ersten Folgen Stromberg heran und braucht sich als
deutsche Produktion keinesfalls verstecken.
Für den Papa gibt es deshalb
10/10 Punkte