+ gesellschaftskritisch
+ detailreich
+ Abwechslungsreich
+ keine Übertreibungen
– viel Pathos
Der König ist tot, lang lebe der König. Einmal König sein, so könnte man das neueste Werk aus dem Hause Marvel zusammenfassend beschreiben. Die 2h 15m Laufzeit vergehen wie im Flug und den Machern ist es gelungen sehr viel Inhalt reinzupacken. Gesellschaftskritische Töne finden ebenso ihren Platz wie übertriebener Pathos, Revierkämpfe und spannende Verfolgungsjagden. Mit viel Liebe zum Detail sind die Bilder eine wahre Wohltat für Avatar-verwöhnte Kinobesucher. Die Actionszenen bewegen sich auf dem Boden der Tatsachen und auch die Bösewichte sind vielschichtig gezeichnet. Mit dem Film beweist Marvel zugleich, dass es im Reich der Superhelden nicht zwingend Kraftausdrücke und Fäkalsprache braucht, um Dialoge zu formen. Alles in allem ein guter Film, den man sich durchaus öfter zu Gemüte führen kann.
8/10 Punkten
+ interessante Bilder
+ Atmosphäre
– kein 3D
– alberne Sounds
Die glorreichen Zeiten der Tierdokumentarfilme à la Grzimek sind längst vorbei. Und doch gelingt es auch Jahrzehnte später noch, atemberaubende Bilder auf die Leinwand zu zaubern. Der Film “Unsere Erde 2” gewährt Einblicke in wenig oder gar unbekannte Lebensweisen in der Tierwelt. Die Tierfilmer zeigen mit Nahaufnahmen, Zeitlupen und imposanten Einstellungen, was sie können. Leider verpasst man es, die 3D-Technik zu nutzen und auf diese Weise das gezeigte noch lebendiger zu gestalten. Mit Günther Jauch hat man eine bekannte und passende Stimme gefunden. Trotz gut abgestimmter Hintergrundmusik patzt der Film auf der Audiospur. Dort toben sich alberne und völlig deplatzierte Sounds aus. So sind Rennwagengeräusche bei einer davon laufenden Maus wahrhaftig nicht nötig.
6/10 Punkten
+ Hauptdarsteller
+ Idee
– Zuschauer wird allein gelassen
Die Idee, eine “zweite Reihe Geschichte” zu beleuchten, ist durchaus gelungen. In den Wirren des Film, bei dem der Zuschauer nach Ordnung ringt, geht es um Pressefreiheit, Frauen in Machtpositionen und Verantwortung. Die Hauptdarstellerin spielt souverän und oscarreif. Es gelingt ihr, die Zerrissenheit und Gewissenskonflikte ohne viele Worte auf die Leinwand zu bringen. Der eigentliche Skandal über den Vietnamkonflikt bleibt dezent im Hintergrund und liefert nur die Rahmenhandlung. Der Zuschauer erhält einen wunderbaren Einblick in Männerwelten, Verbindungen von Medienwelt und Politik sowie Einflussnahmen und Machtkämpfe. Dem Film gelingt es, Spannung aufzubauen und zu halten, wo eigentlich gar keine Spannung ist. Gegen Ende hin, will der Film dann etwas zu viel. Nach dem Gerichtsprozess am Ende, tritt die Verlegerin wieder wunderbar in die “zweite Reihe” zurück, läuft jedoch – fernab des Medienrummels der Mitbewerber – aus dem Gerichtsgebäude und wird nur von Frauen beachtet. Doch abgesehen von diesen kleinen Übertreibungen überzeugt der sonst sehr dezente Film durchaus.
7/10 Punkte
+ unkonventionelle Story
+ große Effekte mit kleinen Mitteln
+ beiläufiger Blick auf die verschiedenen Probleme der Gesellschaft
+ Kamera
+ Tiefgang
– durchgängige Fäkalsprache
Kann man mit nur drei Werbetafeln einen abwechslungsreichen Film drehen, der spannend, unkonventionell, skurril ist und nachdenklich macht? Man kann! Three Billboards Outside Ebbing, Missouri ist ein wundervoll ausgestaltetes Werk, dessen aufwendiges Drehbuch seines Gleichen sucht. Tolle Wendungen, viel Stoff zum Nachdenken und einen Blick in die Welt der Sorgen und Hoffnungen der Menschen, all das bietet der Film. Dabei wird auf Witz und Spitzfindigkeiten ebenso wenig verzichtet wie auf reale Gewaltdarstellung. Einziger Kritikpunkt ist die durchgängige Fäkalsprache, die in diesem Maße unnötig ist. In einer Zeit von digitalen Medien, setzt ein Film über Werbetafeln einen Kontrapunkt. Die Themen Schuld, Hoffnung, Rassismus, Gewalt und andere gesellschaftliche Felder werden dabei so gut bearbeitet, dass man beinahe erdrückt wird. Auf jeden Fall ein sehenswerter Film.
9/10 Punkte
+ gute Idee
+ unvorhersehbare Entwicklung
+ gesellschaftskritisch
+ Charakterzeichnung
– verschenktes Potential
– wenige Effekte
Die Idee der kleinen Leute auf der Leinwand ist nicht neu. Aber auch nicht schlecht. Filme wie “Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft” oder “Ein Fall für die Borger” haben es vorgemacht. Mit “Downsizing” bekommt die Idee einen neuen Anstrich. Mit Gesellschaftskritik und Geschichten und Charakteren, die das moderne Leben schreibt, beamt das Geschehen den Zuschauer in eine wundersame Welt. Ob nun verrückte Wissenschaftler, korrupte Geschäftsleute, Menschen der Unterschicht oder, oder, oder. Der Film nimmt alles mit. Löst nicht alles auf. Verschafft Einblicke in Abgründe und lässt den Witz der Winzigkeit oft zu Gunsten dramatischer Wendungen liegen. Das Ergebnis ist ein eher nachdenklicher Film mit unerwarteten Wendungen und teilweise auch Längen. Die Schauspieler geben ihr Bestes. Leider kann man das nicht von den technischen Möglichkeiten bei der Umsetzung sagen. Schade eigentlich.
7/8 Punkte
+ realistische Darsteller
+ Abwechslungsreich
– teilweise etwas dick auftragend
– flacher Spannungsbogen
Mit “Dieses bescheuerte Herz” flimmert einer der realistischeren deutschen Unterhaltungsfilme über die Kinoleinwand. Dazu tragen insbesondere die Hauptdarsteller bei, die so herrlich natürlich agieren, und damit die teilweise überzogenen Ausrutscher in Sachen “dick aufgetragen” wettmachen. Lediglich Uwe Preuss enttäuscht. Die Stärke und gleichzeitig Schwäche des Films ist mit Sicherheit, dass er nur wenig durchgedrehtes liefert und insgesamt auf dem Boden bleibt. Das raubt zwar jegliche Spannung, vermittelt aber die reale Atmosphäre. Das Thema ist sicherlich nicht leicht zu verdauen, und das Setting kommt etwas träge und altbekannt daher, dennoch bietet der Film eine gute “Unterhaltung”. Prädikat “gutes deutsches Kino”.
6/10
+ Kamera
+ Szenenbild
+ Schauspieler
+ neue Ideen
+ kein weiterer Todesstern
– zu viel “Macht”
– keine klare Storylinie
Wohin entwickelt sich Star Wars? Mit Episode 8 kommt der bislang längste Star Wars Streifen auf die Kinoleinwand. Und auch sonst bietet der neue Teil des Weltraummärchens einige Neuerungen, die für den Star Wars Fan durchaus gewöhnungsbedürftig sind. Während sich Episode 7 noch den alt bekannten Elementen wie Todesstern und Weltraumhäfen widmete, geht Teil 8 ungewohnt unbekannte Wege. Insbesondere der Fokus auf “die Macht” macht den Zuschauer etwas ratlos und man weiß nicht so recht, wohin das alles führen soll. Überragend hingegen ist die Anfangsschlacht, die nicht nur tolle 3D-Effekte auf die Leinwand zaubert, sondern auch ein bisschen an einen klassischen Kriegsfilm erinnert. Ansonsten färbt sich Star Wars allmählich grau. Das schlichte Schwarz-Weiß-, Gut-Böse-Denken weicht einem Grau, das aufgeladen mit Gesellschaftskritik und neuen Charakteren daherkommt. Ein bisschen verliert sich das Weltraumspektakel in den einzelnen Handlungssträngen, punktet dann aber wieder mit tollen Szenenbildern und Kamerafahrten. Leider trägt das “Macht-Gesäusel” zu dick auf und auch die 3D-Effekte verblassen im Laufe des Films ebenso wie die Rebellen. Es ist wohl keinesfalls der Beste Star Wars Film, aber immerhin gab es keinen weiteren Todesstern.
7/10 Punkte
+ Charaktere aus DC Universum
+ The Flash
– Animationen teilweise billig
– wenig eigene Ideen
Ein bunter Haufen an Superhelden aus dem DC Universum, dass den Marvel Raufbolden Konkurrenz zu machen versucht. Letztlich bleibt es aber bei einer eher schlecht als rechten Kopie der Avengers. Während die Helden bei Marvel inzwischen gelernt haben einiges mit Kopf und Teamgeist zu bewältigen, setzt man bei DC noch auf das gute alte “hier kommt der noch bessere mit noch ultra krasseren Kräften”. Ein bisschen scheint der Film in den Kinderschuhen stecken geblieben zu sein. Nur “The Flash” lockert das Kräftemessen etwas auf. Die Story besteht eigentlich nur aus der Suche nach drei Schminkkästchen, die von Mottenaliens bewacht werden. Damit bewegt man sich irgendwo zwischen “Die Drei Fragezeichen” und der Kinderfilmversion von “Mothman”. Alles in allem ein eher durchschnittliches Kinovergnügen, dass man gut und gerne auch am Sofa erleben kann. Schade sind die teilweise wie in PC-Spielen wirkenden unrealistischen Animationen.
6/10 Punkte
+ Kamera
+ politische Themen
– Details
– Überflüssiges
Die Neuauflage von Agatha Christies berühmten Mord im Orientexpress kommt mit gemischten Gefühlen in die Kinosäle der Republik zurück. Da sind tolle Schauspieler, die ihre Rollen sehr gut rüber bringen (Johnny Depp), und hervorragende Kamerafahrten, beeindruckende Landschaftsbilder. Aber der Film enthält für einen Krimi zu wenige Details, die zur Klärung des Falls beitragen. Auch etliche Ungereimtheiten ärgern den Krimifan. Hercules Poirot kommt etwas wagemutiger daher, als im Original angelegt. Einige Actionszenen zeugen davon, dass der Regisseur wohl eher einen Sherlock Holmes drehen wollte. Es ist der erste Mord im Orientexpress Film, der mit warmen Bildern ein buntes Bild der damaligen Zeit zeichnet. Leider sind die Wagons eher schlicht gehalten und die Einrichtung orientiert sich eher an art deco. Im Großen und Ganzen wohl mehr vertane Chancen und nur ein weiterer Film, der sein Potential verspielt. Da helfen auch die vielen politischen Einwürfe nicht.
5/10 Punkte
+ Story
+ Ideen
+ Charme
+- 3D
Im Stil von Guardians of the Galaxy und Avengers mit einer Brise Gladiator und einem Hauch Warcraft präsentiert Marvel mit dem neuen Thor-Film ein grandioses Weltraum-Superhelden-Abenteuer ab. Bei einem bisschen Multikultihelden und einigen bekannten Ideen aus Science Fiction wird dem Besucher bei diesem Streifen keine Sekunde langweilig. Hervorzuheben ist insbesondere die überaus gelungene Story. Zum Charme des Filmes tragen auch die liebevollen Effekte und Ideen bei. Die Charaktere sind ausgewogen und die Schauspieler überzeugen in ihren Rollen. Das einzig mittelmäßige ist das 3D. Wer gute Unterhaltung und tolle Leinwandeffekte sucht, der wird hier fündig. Einfach Einschalten und Abschalten. Ein gelungener Film, den man sich unbedingt anschauen sollte.
9/10 Punkte
+ Schauspieler
– Längen
– Langeweile
– schwache Story
– kaum Action
– mieser Sound (kein Soundtrack)
Um es gleich vorweg zu sagen, den Machern von “Blade Runner 2049” ist es gelungen, eine kurze Geschichte auf unspektakuläre Weise über zwei Stunden und 43 Minuten zu ziehen, dass jeder Kaugummi vor Neid erblasst. Dabei hat man auf jede Art von störender Spannung verzichtet und leider die wenige Story auch noch vollkommen unvollständig rübergebracht. Action sucht man genau wie atemberaubende Effekte leider vergebens. Einzig die Schauspieler mühen sich ab und lassen den Zuschauer die Trägheit des Streifens ertragen. Dabei bedient sich “Blade Runner 2049” bei 2049 anderen Filmen, was Ideen und Inszenierung betrifft, woher wohl auch der Name stammt. Die einzelnen Szenerien sind zwar hübsch dargestellt, aber das genügt leider nicht zum Blockbuster. Die beste Szene ist das Vorspiel zwischen K und einer um ein Hologramm erweiterte Replikantin. Aber auch hier bleibt es bei einem langen Vorspiel, das wie alles in dem Film weit hinter den Möglichkeiten zurück bleibt. Wer Harrison Ford und Ryan Gosling mag, der kann vielleicht auf seine Kosten kommen, alle anderen sollten sich das Sitzfleisch aufsparen für den nächsten Tarantino Streifen. Wer unbedingt langweiliges aus der Zukunft sucht, der wird bei “2001: A Space Odyssey” ebenfalls fündig und bleibt mindestens genauso ratlos zurück.
3/10 Punkte
+ Action
+ Kamera
+ Ideen (Waffen etc.)
+/- Story
– Längen
Wie bereits in Kingsman: The Secret Service strotzt der neue Teil von Actionreichtum. Dabei kommt der Film in gewohnt skurriler und schriller Art und Weise daher. Nette Effekte, geladene Actionszenen und der ein oder andere coole Dialog lassen den Zuschauer herrlich weich in den Kinosessel sinken, während der Teil des Gehirns, der nicht im Foyer abgegeben wurde, der eher mäßigen Story folgt. Dabei weißt der zweite Kingsman-Streifen deutliche und vor allem spürbare Längen auf. Aber Waffen und Spielzeug, auf das selbst ein James Bond neidisch wird, machen allerhand wett. Ganz nebenbei punktet der Film mit netten Effekten und beweist, dass sich auch 2D-Filme keinesfalls verstecken müssen. Wer Actionfilme liebt, der sollte unbedingt ins Kino gehen!
7/10 Punkten